BGS online-Lernplattform
Website-Blog
„Aber ich hab's mir doch angesehen!" – Dass „das Ansehen“ allein nicht hilft, wissen alle schon. Das Lernen ist harte und aktive Arbeit, das durch Training und passende Methoden erleichtert und verbessert werden kann.
In der Schule aber auch später im Beruf wird von den Lernenden ein immer höherer Grad an Selbstständigkeit im Lernen oder in der Arbeit gefordert. Da Wissen in jedem Gehirn neu geschaffen werden muss - das wissen wir von den Konstruktivisten - und dass Wissen nicht von der Lehrperson als Paket an die Lernenden weitergegeben werden kann, wissen wir auch. Für den aktiven Wissensaufbau brauchen die Lernenden eine Vielzahl an sinnvollen Lerntechniken und Lernstrategien, die ihnen aber häufig fehlen.
Im BGS beschäftigen wir uns bewusst und aktiv mit diesen Themen. Die Lehrpersonen fördern und fordern die Lernenden, aktiv und selbstgesteuert zu lernen. Eine grosse Auswahl an Lerntechniken, -Methoden und Strategien wird gezielt und systematisch im Unterricht geübt. Eine Auswahl an Internetseiten, die diese Methoden und Techniken vorstellen, haben wir jetzt auf einer Seite gesammelt. Die Seite wird regelmässig aktualisiert und vervollständigt.
In den letzten Jahren hört und liest man viel darüber, ob und wie man Medienkompetenz in den Schulen systematisch aufbauen sollte. In einem der früheren BGS- Newsletter haben wir über ein Projekt berichtet, in dem es um das systematische Aufbauen von Medienkompetenz im Besonderen auf der Sekundarstufe II im BGS geht.
Der zweite Teil des Projektes ist in diesen Tagen gestartet. Die Lernenden haben die Möglichkeit, in einer selbstgesteuerten aber begleiteten und im Fachunterricht integrierten Unterrichtseinheit, die auf der Lernplattform moodle erstellt ist, sich das Wissen über die gedruckten und elektronischen Fachzeitschriften zu erwerben und zu vertiefen.
Sie setzten Sich mit dem Thema Lernen auseinander und suchen dazu geeignete Artikel in Volltext- und in bibliographischen Datenbanken. Sie lernen die richtige Zitierweise und suchen anhand von bibliographischen Nachweisen die entsprechenden Artikel im BGS-Zeitschriftenbestand.
Mit dieser Unterrichtseinheit wollen wir erreichen, dass die Medienangebote nicht nur der eigenen Bibliothek sondern auch die Angebote der grossen “ Internet-Bibliothek“ selbstständig in die Lösung von komplexen unterrichtsrelevanten Aufgabenstellungen einbezogen werden. Das Projekt ist wieder ein kleiner Schritt in eingangs erwähnte dieser Richtung.
Zugang zum Tutorial: Gedruckte und elektronische Zeitschriften (passwortgeschützt)
https://moodle.bgs-chur.ch/course/view.php?id=1053Hier finden Sie drei Links, bzw. drei interessante Podcasts zum Thema "Guter Unterricht" . Die Texte werden von Thomas Unruh gelesen und sie stammen aus dem Buch:Thomas Unruh & Susanne Petersen: Guter Unterricht. Handwerkszeug für Unterrichtsprofis. AOL-Verlag, 8.Aufl. 2007 hören. Das Buch ist bereits für unsere Bibliothek bestellt.
Am 30. Oktober 2010 findet 13. Jahrestagung zum Thema "Unterrichten mit neuen Medien" statt. Das Programm findet man unter http://www.unm.phzh.ch . Die Tagung findet im Vortragssaal des Kunsthauses Zürich und im Schulaus Wolfbach, Zürich. Diesjährige Tagung stellt "lustvolle, krative, spilerische Seite der Medienbildung" ins Zentrum. Organisiert wird sie von der PH Zürich in Zusammenarbeit mit der ETH-Zürich und weiteren Partnerinstitutionen.
Die Tagung richtet sich an die Lehrpersonen aller Stufen, Schulleiter/-innen, ICT-Verantwortliche, Bildungsfachleute und weitere Interessierte.
Es kommt bei Studierenden aber auch bei Lernenden oft vor, dass sie über mehrere Monate an einem Thema, in unserem Fall einem medizinischen, pflegerischen oder sozialwissenschaftlichen Thema, arbeiten. Man nimmt normalerweise am Anfang eine ausführliche wissenschaftliche Recherche in der größten Medizinischen Datenbank PabMed vor, um wichtige Artikel und Studien zu dem gewünschten Thema zu finden. Danach legt man die Arbeit zur Seite und macht etwas anderes, aber die Literatur zu diesem Thema wird kontinuierlich mit neuen Studien aktualisiert. Es stellt sich die Frage, wie man trotz Unterbruch in der Bearbeitung aktuell bleiben kann.
Es gibt neu die Möglichkeit, die eigene PubMed-Recherche als RSS-Feed zu abonieren. So bekommt man zu dem jeweiligen Thema, zu dem man anfänglich recherchiert hat, jeden in PubMed neu hinzugefügten Beitrag zu diesem Thema als „RSS-Nachrichtenstrom“. Hier die Anleitung:
Führen Sie die Recherche in PubMed durch.
Klicken Sie auf Button RSS.
Klicken Sie auf „Create RSS“ und Sie bekommen per RSS immer wieder die neuen Einträge zu ihrer Ursprungsrecherche.
Hilfe, Passwort vergessen!
Wer kennt das nicht: Schon wieder ein neues Passwort oder das alte Passwort vergessen. Wie kann man eigene Passwörter am besten verwalten? Das Werkzeug clipperz ist eine Möglichkeit. Bei clipperz können Sie auf alle Dienste, für die Sie sonst ein Passwort benutzen, ohne Passwort hinein kommen. Die Voraussetzung ist, dass Sie die Passwörter für verschiedene Dienste im Voraus abgespeichert haben.
Wie sicher ist clippertz? "Mit Hilfe kryptografischr Verfahren werden alle Zugangsdaten automatisch im Browser verschlüsselt, bevor sie über das Internet auf den Server von clipperz wandern. Sind die Zugangsdaten auf dem heimischen Rechner erst einmal kodiert, wird nur noch "a bunch of scrambled an twisted bits" im Internet übertragen, und es ist niemandem mehr möglich, diese einzusehen. (Computer + Unterricht, 2010, H 77, S. 50).
Clipperz kann auch auf dem schuleigenen Server installiert werden.
Ein Passwort dürfen Sie aber trotzdem nicht vergessen - das clipperz-Passwort.
Wikibu
Das Wikibu ist ein Forschungsungs- und Entwicklungsprojekt des Zentrums für Bildungsinformatik der Pädagogischen Hochschule Bern. Mit dem Wikibu kann man die Verlässlichkeit eines Wikipedia-Artikels prüfen. Dabei ist zu beachten, dass das Wikibu ein Artiken statistisch auswertet. Er zählt z.B. wie viele Autoren den Artikel verfasst haben, wie viele Male eine Seite aufgerufen wurde, wie viele Verweise und Verlinkungen von einem Wikipedia-Artikel auf eine andere Webseite es gibt und umgekehrt. Dieses Prinzip kennen wir schon bei PageRanking in Google. Die inhaltliche Prüfung eines Artikels wird nicht durchgeführt. Man geht davon aus, dass eine Seite qualitativ hochwertiger ist, wenn an ihr mehrere Autoren gearbeitet haben und sie von vielen Benutzerinnen und Benutzern aufgerufen worden ist.
Der Umgang mit Wikipedia wird in Wikibu als ein wichtiger Teil der Medienkompetenz der Lernenden definiert und die Arbeit mit Wikibu soll, so die Projektmitglieder, im allgemeinbildenden Unterricht thematisiert werden.
Die Lesung findet am 11. Februar, 17 bis 18 Uhr im BGS Chur, Gürtelstrasse 42/44 (am Bahnhof)
Das Buch beleuchtet das Leben eines Bündner Gastarbeiters um die vorletzte Jahrhundertwende – eines Mannes, der sich gezwungen sieht, ausserhalb der Talschaft und des Kantons, in dem er wohnt, Arbeit und Lohn zu finden. Schon als Sechzehnjähriger wird Flurin Lozza deshalb zum Auswanderer; er lässt sich nach Spanien vermitteln und geht später nach Frankreich. Er arbeitet sich ins Gastgewerbe ein, wird Kellner und träumt bald von einem eigenen Café, am liebsten in Frankreich. Doch Erfolg ist ihm kaum beschieden. Immer wieder wird er ausgenutzt und schikaniert, er verliert die Stelle, ist arbeitslos und nicht selten auch krank, kehrt deshalb jeweils für eine Weile in die Heimat zurück, bis Familienzwist, dörfliche Enge und finanzielle Not ihn wieder zwingen, weg zu gehen und erneut sein Glück zu versuchen. Schliesslich heiratet er eine Einheimische; doch der Kampf ums finanzielle Auskommen der wachsenden Familie hört nicht auf. Der Autor Linard Candreia stellt Flurin Lozzas Lebensgeschichte ins Zentrum eines biografischhistorischen. Er zitiert aus Lozzas akribisch geführten Tagebüchern und reichert sie an mit Anekdoten, Bildern und historischen Reminiszenzen. Candreia stellt in diesem Buch eine Zeit vor, die es wert ist, dass man sich an sie erinnert. Quelle (www.casanova.ch/medien)
Linard Candreia, aufgewachsen im Albulatal (Tiefencastel) mit Wohnsitz in Laufen/BL schreibt in den rätoromanischen Idiomen Surmiran, Sursilvan und in Deutsch. Hauptberuflich ist der Mittelbündner Lehrer am Progymnasium Laufental-Thierstein, Vater von zwei Töchtern, in der Freizeit häufig mit dem Bike unterwegs. Daneben schreibt Candreia Kürzestgeschichten und Kolumnen für die romanische Zeitung«La Quotidiana» sowie «Impulse» fürs rätoromanische Radio.
Nächste interne Weiterbildung zu den Themen:
WiKi, Diskussionsforen und Dateiablage (für Lernende) in moodle
25. November, 9 - 11 Uhr.
26. November, 17 - 19 Uhr
BGS, Zimmer 407