BGS online-Lernplattform
Site blog
Willst du Zugang zu einer schier endlosen Fülle an wissenschaftlichen Quellen? Dann bist du bei uns genau richtig! Die EZB öffnet die Türen zu einer digitalen Schatzkammer voller bahnbrechender Fachartikel aus Hunderten von Fachzeitschriften aus vielen Fachgebieten – von Naturwissenschaften über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis hin zu den Ingenieurwisssenschaften. Die EZB bieten einen systematischen Zugriff auf eine Vielzahl an frei zugänglichen Zeitschriften, die man sonst im Internet nur schwer finden würde.
Alle E-Journals, welche die BGS-Bibliothek lizenziert hat, stehen über diese Plattform als Volltexte zur Verfügung. Sie können auf diese über den IP-Bereich der Schule zugreifen.
Wir helfen gerne weiter.
Ihr BGS-Bibliotheksteam
Im "Überlebensbuch Pflege" wird erklärt, wie die Neueinsteigenden in der Pflege den Übergang von der Ausbildung in die Pflegepraxis erleben, und bietet Methoden, diesen zu bewältigen. Zudem unterstützt das Buch die erfahrenen Mitarbeitenden dabei, Pflegeeinsteiger:innen einzuarbeiten und langfristig zu binden.
Das Buch findet man in unserer Bibliothek u. der Signatur BGS P10.10 BOYC.
Das Buch "Die Suchtfibel" hilft zu verstehen, wie sich verschiedene Süchte entwickeln und verfestigen. Betroffenen hilft, eine Suchstörung zu erkennen, zu akzeptieren, zu bewältigen und die Gesundung nachhaltig zu stabilisieren.
Das Buch findet man in unserer Bibliothek u. der Signatur BGS P68.10 SCHN.
Kompakt und übersichtlich bietet euch das Buch "Frauengesundheit - Frauenmedizin" alles Wissenswerte, was man als Allgemeinmediziner, internistischer Hausarzt oder Facharzt ausserhalb der Gynäkologie für eine zeitgemässe Betreuung der Frau braucht. Themen, wie: Endokrinologie, reproduktive Gesundheit, Kinderwunsch, Gesundheitsförderung usw. werden im Buch beleuchtet und auseinandergesetzt.
Das Buch findet man in unserer Bibliothek u. der Signatur BGS P56.10 FRAU.

Dieser praktischer Ratgeber unterstützt Betroffene mit Krebs, ihre Angehörige und Behandelnde bei der Bewältigung der Erkrankung. Die Autoren haben hilfreiche Fakten und Tipps zu vielen Situationen des Alltagslebens zusammengetragen und erklärt, z. B. zum Themen Angst, Ernährung, Arzt-Patienten-Gespräch, der Weg zurück in den Alltag ...
Das Buch findet man in unserer Bibliothek unter der Signatur BGS P30.90 LEBE.
Die Autorin von Food Feelings: Wie Emotionen bestimmen, was wir essen, Cornelia Fiechtl, ist Spezialistin für emotionales Essverhalten. Sie kennt Anzeichen, Verhaltensweisen und auch die dunklen Gefühle, die mit dem Kontrollverlust beim Essen einhergehen. Sie erklärt, warum psychischer und physischer Hunger nicht dasselbe sind, räumt mit dem Irrglauben auf, dass man der Lust auf Süsses und Fettiges nicht nachgeben darf und begleitet alle, die einen Weg hin zu ungezwungener Ernährung frei von schlechtem Gewissen gehen wollen.
Das Buch findet man in unserer Bibliothek unter der Signatur BGS 77.46 FIEC.
Ein Roman über zwei ungleiche Mädchen und einen geheimnisvollen Briefeschreiber, ein Kriminal- und Abenteuerroman des Denkens, ein geistreiches und witziges Buch, ein grosses Lesevergnügen und zu allem eine Geschichte der Philosophie von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ausgezeichnet mit dem Jugendliteraturpreis 1994.
Das Buch findet man in unserer Bibliothek unter der Signatur BGS 08.20 GAAR.
Der Wetterexperte Marcus Wadsak hat die Veränderungen unserer Umwelt genau im Blick. Und sein Buch ist eine kompakte Informationsquelle, die uns erklärt, was genau mit unserem Planeten passiert - und was wir noch tun können bzw. müssen, damit unsere Kinder noch gut hier leben können.
Das Buch ist erhältlich in unserer Bibliothek unter der Signatur 43.47 WADS.
Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob wir eine moralische Pflicht haben, unsere Organe postmortal zu spenden. Und, ob es sich dabei um einen Akt handelt, der zwar wünschenswert ist, aber nicht gefordert werden kann? Und wie sollte man die Organspende regeln? Peter Schabers Argumente werden in diesem spannenden Buch präsentiert.
Das Buch findet man in unserer Bibliothek unter der Signatur BGS 44.02 SCHA.