BGS online-Lernplattform
Website-Blog
Daniela Chirici schrieb zehn Jahre lang die Texte über ihren Sohn, der im frühen Alter die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS) erhielt. Sie beschreibt, wie es ist, mit einem ADHS-betroffenen Kind unterwegs zu sein und was das für die ganze Familie bedeutet. Daraus sind auch drei SRF-Reportagen entstanden. Diese Geschichte zeigt, dass auch Kinder bzw. Jugendliche mit ADHS eine produktive Entwicklung und glückliche Lebensperspektive haben können. Signatur: P68.80 CHIR
Das ist ein sehr praxisnahes und fundiertes Buch zum Selbstorganisierten Lernen – vor allem im schulischen Kontext. Für die Schule werden sehr viel hilfreiche und anwendungsorientierte Anregungen geboten und auch theoretische Hintergründe entfaltet, die eine gute systemisch-konstruktivistische Einordnung von SOL vornehmen. Weitere Infos unter https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/ID60969304.html
Dank dem Projekt Nationallizenen haben wir jetzt schon und die ganze Schweizer Bevölkerung voraussichtlich ab Herbst 2016 den Zugriff auf zahlreiche Online-Quellen der verschiedenen Verlage. Unsere Bibliothek hat über die Partnerschaft mit dem Konsortium für Hochschulbibliotheken Schweiz alle E-Journals, welche in diesem Projekt freigeschaltet worden sind, über die Plattform Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) erhalten. Alle E-Journals sind ab sofort in EZB auffindbar. Der Zugriff erfolgt über unsere Webseite und weitere Filtermöglichkeiten (alphabetisch, nach Fach etc.) stehen dann auf der EZB-Plattform zur Verfügung.
http://www.bgs-chur.ch/bibliothek/elektronische-bibliothek/e-journals/
Unsere Bibliothek steht für alle Fragen zur Verfügung.
Wissenshäppchen über Mittag (mit Kaffee)
Wir landen euch ganz herzlich ein, nach dem Mittagessen an unseren kurzen 10-minütigen Einführungen in verschiedene bibliothekarische Fachgebiete teil zu nehmen. Im Februar finden unsere Kurzveranstaltungen immer mittwochs und freitags von 12.50 bis 13.00 Uhr im hinteren Bibliotheksraum. Keine Anmeldung nötig. Folgende Themen stehen im Februar im Fokus.
3. und 5. Februar: ciando - e-book-Plattform
10. und 12. Februar: Datenbank bibnet
17. und 19. Februar: Thieme-E-Journal-Plattform
24. und 26. Februar: EZB, Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Andreas Gruschka schreibt über die altbewährte und gehobene Tätigkeit der Lehrpersonen – nämlich lehren. Nicht lernen, nicht Kompetenzen vermitteln, nicht Lernende in Selbststeuerung unterstützen, nicht die Rolle der Tutorin übernehmen, sondern schlicht und einfach - lehren. Welches Wissen, Können und welche Bildung muss eine Lehrpersonbesitzen, damit sie im traditionellem Sinnen des Wortes "lehren" kann und damit die Lernenden und Studierenden von ihr in vielerlei Hinsicht lernen können.
als E-Book vorhanden
über Bibliothekskatalog aleph auffindbar
anklicken, herunterladen, lesen
Die Jugendlichen, bei welchen eine Legasthenie oder Dislexie diagnostiziert ist, können beim "Buchknacker" gratis Medien, E-Books oder Hörbücher downloaden/ausleihen. Sie müssen sich vorgängig anmelden und die Bestätigung des Schulphychologischen Dienstes mitschicken. Weitere Infos unter
http://www.buchknacker.ch/iguanalega/www.main.cls?surl=Startseite#anchor_Results
Nachdem wir im Sommer 2014, im Rahmen der internen Weiterbildung, etwas über die hellen und dunklen Seiten der Videospiele für die Jugendlichen erfahren durften und selber spielen konnten, haben wir uns entschlossen, eine kleine, sorgfälltig ausgewählte Sammlung an Videospielen für jüngeres Publikum der Schule anzuschaffen. In Moment haben wir zwei Spiele, Fifa 2015 und NLH Eishokey Simulation.
Der Raum in der Bibliothek wird hauptsächlich als stiller Raum, Lese- und Arbeitsraum benutzt und so soll es auch in Zukunft bleiben. Sollte er aber einmal über Mittag leer sein, kann man sich kruz mit dem Spiel unterhalten.
Die Regeln für die Ausleihe und Benutzung der PS4 und der Spiele sind erarbeitet und liegen in der Bibliothek. Man findet sie auch auf dem Server unter 17.70 Medien, Spielkonsole PS4.
Man kann einfach den Begriff Taschenrechner in Google-Suchmaske eingeben. Es wir ein Onlinerechner angezeigt. Ebenfalls kann die betreffende Rechenoperation in die Suchmaske eingegeben werden.
Beispiel: 56*4.
Das Resultat wird gezeigt.
Weitere Möglichkeit ist mit dem Einheitenrechner eine Maßeinheit in eine andere konvertieren. Dazu kann man den Einheitenrechner suchen oder man gibt direkt die zu umrechnenden Einheiten ein. Beispiel: 10 Meilen in km.
Mit dem App Google Goggles kann man auf dem Smartphone aufgenommene Bilder direkt in google suchen. Diese App von Google kann noch viel mehr: fremdsprachige Texte lesen und übersetzen, bekannte Gemälde oder Bilder mit Erkennungscode erkennen und weiterführende Infos zeigen etc.
Ab sofort ist die mobile Version von Munzinger Online verfügbar – für alle, die mit Smartphone oder Tablet schnell und komfortabel auf Munzinger Online zugreifen möchten.
Alle, die eine Bibliothekskarte haben, können direkt auf m.munzinger.de gehen und unterwegs auf die von unserer Bibliothek abonnierten Datenbanken zugreifen. Ein Download oder eine App-Installation sind nicht notwendig. Am besten Sie probieren es selbst gleich aus: m.munzinger.de
Video-Tutorial für Bibliotheksnutzer