BGS online-Lernplattform
Site blog
Ab sofort ist die mobile Version von Munzinger Online verfügbar – für alle, die mit Smartphone oder Tablet schnell und komfortabel auf Munzinger Online zugreifen möchten.
Alle, die eine Bibliothekskarte haben, können direkt auf m.munzinger.de gehen und unterwegs auf die von unserer Bibliothek abonnierten Datenbanken zugreifen. Ein Download oder eine App-Installation sind nicht notwendig. Am besten Sie probieren es selbst gleich aus: m.munzinger.de
Video-Tutorial für Bibliotheksnutzer
Die Schweizer Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz und kümmert sich um das klingende Kulturgut unseres Landes. 1987 als privatrechtliche Stiftung gegründet, erfüllt sie - in enger Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern - einen Teil der im Gesetz über die Nationalbibliothek festgehaltenen Aufgaben.
Die Nationalphonothek sammelt und dokumentiert Tonträger, deren Inhalte einen Bezug zur Geschichte und Kultur der Schweiz haben, sowohl musikalische wie gesprochene Dokumente. Zum Beispiel: Aufnahmen klassischer Musik, Rock, Jazz, Volksmusik, Hörbücher, Erzählungen, Theaterstücke, Interviews, Tondokumente (Quelle: http://www.fonoteca.ch/)
Ab sofort können Sie in der BGS-Bibliothek von einem dafür eingerichteten Abhörplatz die Tondokumente der Schweizer Nationalphonothek hören. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen dabei.
Das BGS-Bibliotheksteam
Am Freitag erzählte unsere Lehrerin, Helene Steffen, den Kindern und ihren Eltern, im Familienzentrum Planattera in Chur, ihre schöne Geschichte über den Gustav Frossch, der schwimmen lernt. Im Anhang finden Sie den ganzen Artikel über den Anlass, der im Bündner Tagblatt erschienen ist. Das Bilderbuch entstand als eine gute Zusammenarbeit zwischen den Autorinnen, Helene Steffen und Anita Lauper-Holzer mit einem jungen begabten Grafiker, der immer noch in der Lehre ist. Das Bilderbuch finden Sie in unserem Bibliothekskatalog.

Freitag. 19. April: 9 - 9'30 Uhr in der Bibliothek
Dienstag, 30 April: 16 -16'30 Uhr in der Bibliothek
Montag, 6. Mai: 16 - 16'30 Uhr in der Bibliothek
Am Mittwoch, dem 9. Februar 2011 um 12.45 - 13.15 Uhr und um 16.50 - 17.20 Uhr finden die ersten halbstündigen Bibliothekseinführungen zum Thema Recherchekompetenz statt. Sie erfahren Wissenswertes über die erweiterten Recherchemöglichkeiten im Bibliothekkatalog Graubünden. Sie lernen, wie man mit einfachen Suchstrategien die Treffermenge verbessern und gezielter suchen kann. Wenn Sie das gesuchte Medium im Bibliothekskatalog Graubünden nicht finden, zeigen wir Ihnen, wie Sie sich das gewünschte Medium aus dem viel grösseren Nebis-Verbund kostenlos in das BGS liefern lassen können. Nicht nur Ausleihe, Fernleite und Bestellungen sondern auch das Downloaden von elektronischen Büchern, E-Books vom Bibliothekskatalog auf den eigenen Computer ist das Theme der kurzen Einführung.
Das Bibliotheksteam wartet auf Sie!
Unser Weiterbilldungsangebot im Bereich Recherchekompetenz richtet sich an die Lernenden, Studierenden sowie Lehrenden des BGS. Wenn Sie als auswärtiger Benutzer oder auswärtige Benutzerin Interesse an unserem Weiterbildungsporgramm haben, dann melden Sie sich bitte unter folgender E-Mail-Adresse: bibliothek@bgs-chur.ch . Alle Themen, Weiterbildungsdaten und die Zeiten finden Sie auf unserer Webseite: http://www.bgs-chur.ch/go/Recherchekompetenz. Die Weiterbildungen dauern je eine halbe Stunde und finden in der Bibliothek statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Unsere Bibliothek hat im Januar ca. 300 E-Books für Bibliothek gekauft. Diese können per Knopfdruck von jedem/jeder ausgeliehen werden. Die Voraussetzung dafür ist, dass Sie sich einmalig innerhalb des BGS-IP-Kreises, bzw. an irgendeinem Computer im BGS registrieren. Zur Registrierung werden Sie direkt geführt, wenn Sie ein E-Book auswählen, bzw. anfordern. Das Passwort wird Ihnen automatisch auf Ihre E-Mail-Adresse geschickt. Nach der ersten Registrierung im BGS können Sie die E-Books jederzeit von zu Hause aus ausleihen, bzw. auf Ihre Computer herunterladen. Die Ausleihefrist beträgt in der ersten Phase nur 4 Tage. In dieser Phase möchten wir die Nutzung beobachten und wenn nötig, Änderungen vornehmen
Die E-Book’s finden Sie sowohl in unserem Bibliothekskatalog (www.aleph.gr.ch) wenn Sie nach einem Schlag- /Stichwort suchen, wie auch auf einer separaten Bibliotheksseiten www.bgs-chur.ch/go/E-Books
Bevor Sie mit dem Downloaden von E-Books beginnen, müssen Sie auf Ihrem Computer das Programm Adobe Digital Editions (http://www.adobe.com/products/digitaleditions/), die digitale Bibliothek, installieren. Vor dem Downloaden werden Sie gefragt, ob Sie dieses Programm auf Ihren Computern installiert haben.
Empfehlenswert ist es, einen separaten Ordner anzulegen, in dem die Online-Books gespeichert werden. Wenn man sie in diesem Ordner ablegt und von dort aus öffnet, dann werden sie automatisch in elektronischer Bibliothek, die man vorher herunter geladen hat (Adobe Digital Editions) geöffnet.
Die BibliotheksmitarbeiterInnen stehen für alle weiteren Fragen zur Verfügung.
Unser Lehrer, Matthias Bähr, besuchte im Herbst 2010 die Frankfurter Buchmesse und verfasste dazu einen Bericht. Neben erstaunlichen Zahlen zu Neuerscheinungen, finden Sie im Bericht auch nützliche Buchempfehlungen, spannende und interessante Bemerkungen und Kritiken, die Sie bei der eigenen Auswahl der Bücher gut brauchen können.
Im Juni dieses Jahres ist die erste Nummer der neuen Zeitschrift „pflegen: psychosozial“ erschienen. Jedes Heft dieser Zeitschrift widmet sich einem speziellen Thema aus dem Bereich Pflege von psychisch kranken Menschen. Das Zielpublikum sind die Pflegenden und Sozialarbeiter sowie alle Menschen, die mit der Versorgung psychisch Erkrankter befasst sind. Jede Ausgabe bietet zusätzlich das Material zum Herausnehmen (CD, Spiel, Plakat etc.), das in der praktischen Arbeit eingesetzt werden kann.
„Die Beiträge
- liefern Ihnen praxisrelevantes Fachwissen,
- stellen Ihnen Konzepte für Ihr pflegerisches Handeln vor,
- unterstützen Sie mit praktischem Material,
- geben Ihnen Impulse zur Selbstreflexion und
- vermitteln Ihnen die Sicht von Betroff enen und Angehörigen.
Darüber hinaus liefert pflegen: psychosozial Anregungen zur Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes und stößt aktuelle Diskussionen an. „ (Quelle: http://www.friedrich-verlag.de, 25. 11.2010)
Der Zeitschriftenbestand der BGS-Bibliothek wächst kontinuierlich. Im letzten Monat sind zwei neue Zeitschriften abonniert worden: Gesundheit und Gesellschaft (G + G) und ZAG-Magazin
G + G Gesundheit und Gesellschaft
Gesundheit und Gesellschaft" (G+G) ist ein Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft, erscheint seit Juli 1998 mit Reportagen, Kommentaren, Nachrichten, Fachbeiträgen, Terminen und Interviews – aus den Bereichen Gesundheit und Gesellschaft. Viermal jährlich erscheint ein Beitrag G+G Wissenschaft" mit Buchrezensionen, Zeitschriftenschau und einem Schwerpunktthema. Die letzte Nummer. widmet sich dem Thema der Arzneimittelmarktsteuerung. Hier können Sie die zwei letzten Specials anschauen und herunterladen:
ZAG, Die Zeitschrift für Gesundheit und Pflege im Kanton Zürich
„Das ZAG-Magazin möchte Ihnen den Alltag von Auszubildenden, Studierenden und langjährigen Berufsleuten im Gesundheitswesen näher bringen und Ihnen Einblicke in ihre Arbeit geben. Diese spannenden, aber auch anspruchsvollen Berufe werden in Zukunft für unsere Gesellschaft einen immer grösseren Stellenwert erhalten. Ein guter Grund, sich als Jugendliche, Um- oder Wiedereinsteigerinnen für die Berufe im Gesundheitswesen zu interessieren!“ (http://www.zag-magazin.ch/aktuelle-ausgabe.html)