BGS online-Lernplattform
Website-Blog
Dank dem Projekt Nationallizenen haben wir jetzt schon und die ganze Schweizer Bevölkerung voraussichtlich ab Herbst 2016 den Zugriff auf zahlreiche Online-Quellen der verschiedenen Verlage. Unsere Bibliothek hat über die Partnerschaft mit dem Konsortium für Hochschulbibliotheken Schweiz alle E-Journals, welche in diesem Projekt freigeschaltet worden sind, über die Plattform Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) erhalten. Alle E-Journals sind ab sofort in EZB auffindbar. Der Zugriff erfolgt über unsere Webseite und weitere Filtermöglichkeiten (alphabetisch, nach Fach etc.) stehen dann auf der EZB-Plattform zur Verfügung.
http://www.bgs-chur.ch/bibliothek/elektronische-bibliothek/e-journals/
Unsere Bibliothek steht für alle Fragen zur Verfügung.
Z
itieren mit Word
Im Rahmen der Bibliotheksveranstaltungen "Kurz und bündig in der Bibliothek" finden an folgenden Daten kurze Einführungen in das
Thema "Zitieren mit Word".
31.08. 2016, 12.50 bis 13.10 Uhr
01.09. 2016, 12.50 bis 13.10 Uhr
09.09. 2016, 12.50 bis 13.10 Uhr
Anmeldung bis jeweils einen Tag vor der Veranstaltung möglich an marija.baric@bgs-chur.ch
(Bildquelle: http://www.medforum-dresden.de/index.php?/page/index.html/_/neuigkeiten/kostenlose-poster-richtig-zitieren-r571)
Interne Weiterbildung zum Thema Handy im Unterricht
finden statt am
- 10. Mai um 16.15 - 17.00 Uhr und am
- 19. Mai um 16.15 - 17.00 Uhr
Ort: Zi. 406
Schwerpunkte der WB sind folgende:
Integrierte App zum Filmen
Filme auf einen externen Datenträger übertragen und/oder direkt ins internet (Vimeo) oder moodle hochladen
App für Tonaufnahme: Tonaufnahmen auf einen externen Datenträger herunterladen und direkt ins internet (vimeo) oder ins moodle hochladen
Einführung ins Filmen
Wo und wie kann man am BGS eine Kamera ausleihen? Wie kann man einen einfachen Film aufnehmen und passwortgeschützt ins Web hochladen? Welche Filmschnittprogramme stehen den Lehrpersonen zur Verfügung und wo diese installiert sind? Diese Fragen werden in einem Einführungskurs zum Filmen beantwortet.
Medienzimmer 406, 21. März 2016, 16 - 16'30 Uhr
Weil das Textverstehen ein ausserordentilich komplexer Vorgant ist, bibt es kein Allheilmittel, um die Entwicklung der Lesekompetnez zu fördern. Stattdessen sollen wechselweise immer wieder unterschiedliche Wege zum Text beschritten werden. Wie das erfolgen kann, dafür will das Buch eine Anregung geben. Das Buch richtet sich sowohl an praktizierende Lehrerinnen und Lehrer wie an die Lernende und Studierende. Aber nicht nur Deutschlehrer werden sich angesprochen fühlen. Lehrer anderer Schulfächer können ebenfalls einen Nutzen daraus ziehen, denn es geht nicht nur um Deutschdidaktik, sondern um Textverstehen generell.
In BGS als gedurcktes Buch vorhanden
Signatur: BGS 18.09 KAMM
Wie und wer wird Lehrer? Was findet man an diesem Beruf geil? Was läuft gut und was kann verändert werden? Verdient man als Lehrer genug? Wann darf man im Unterricht fehlen und wann lieber nicht? Welche Unterrrichtsmethoden lieben die Lernenden und welche nicht. DIe Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen finden Sie in diesem schlanken und spannenden Buch.
In der BGS-Bibliothek unter Signatur BGS 81.00 STÖT
http://aleph.gr.ch/F/?func=find-acc&acc_sequence=002365767
Moodle-AufbauKurs am 18. Februar 2016 / 16.00 bis 18.00 Uhr
Der Moodle-Aufbaukurs richtet sich an Lehrpersonen und Moodle-NutzerInnen, die ihre Kenntnisse in Moodle vertiefen möchten und zum Beispiel die Test- und Aufgabenmodule besser kennenlernen wollen.
Schwerpunktthemen des Workshops sind:
- Vertiefendes Arbeiten mit den Testmodulen in Moodle
- Auswertungsmöglichkeiten von Tests und Lernaktivitäten / Rückmeldungen an Lernende
- Umfragen in Moodle nutzen
- Einbringung eigener Themen vorab an E-Mail marija.baric@bgs-chur.ch
Zielgruppe: Moodle-NutzerInnen, die ihre Kenntnisse in Moodle vertiefen möchten.
Anmeldung bis 12. Februar 2016 an marija.baric@bgs-chur.ch
Titel der Woche
Wir müssen nicht weniger verbrauchen aber dafür intelligenter konsumieren: aus dem Alt wird Neu gemacht – alles wird wieder verwertet. Die Natur ist uns dabei das Vorbild. Zwei namhafte Autoren beschäftigen sich mit dem intelligenten Produzieren in Zukunft.
In der BGS-Bibliothek
Signatur: 43.00 NÄCH
Wissenshäppchen über Mittag (mit Kaffee)
Wir landen euch ganz herzlich ein, nach dem Mittagessen an unseren kurzen 10-minütigen Einführungen in verschiedene bibliothekarische Fachgebiete teil zu nehmen. Im Februar finden unsere Kurzveranstaltungen immer mittwochs und freitags von 12.50 bis 13.00 Uhr im hinteren Bibliotheksraum. Keine Anmeldung nötig. Folgende Themen stehen im Februar im Fokus.
3. und 5. Februar: ciando - e-book-Plattform
10. und 12. Februar: Datenbank bibnet
17. und 19. Februar: Thieme-E-Journal-Plattform
24. und 26. Februar: EZB, Elektronische Zeitschriftenbibliothek