BGS Administrator
Blogeinträge von BGS Administrator
Pflege von Menschen mit / in … 
der Palliative Care: 
Die Bedeutung von Spiritualität am Lebensende 
Analysiert durch: Andrea Kobleder, André Fringer 
Endokrinologischen Gesundheitsproblemen: 
Wirksamkeit von motivierender Gesprächsführung bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ II hinsichtlich Selbstmanagement, psychologischen und glykämischen Zielkriterien 
Analysiert durch: Cornel Schiess, Myrta Kohler 
Geriatrischen Gesundheitsproblemen: 
Klinische Frage – Wirksamkeit des Sturz-Screenings mittels der Morse-Fall-Scale 
 Beantwortet durch: Cornel Schiess, Myrta Kohler 
Update klinische Frage – Hüftprotektoren bei gestürzten älteren Menschen 
 Beantwortet durch: Theresa Postlmayr, Cornel Schiess, Myrta Kohler 
Gynäkologischen Gesundheitsproblemen: 
Patientenkontrollierte vs. geplante Analgesie nach vaginalchirurgischen Wiederherstellungseingriffen 
Analysiert durch: Cornel Schiess, Myrta Kohler 
Wirksamkeit von Interventionen der Nurse Specialist in der Betreuung von Patientinnen mit gynäkologisch onkologischen Erkrankungen 
Analysiert durch: Andrea Kobleder, Myrta Kohler 
Wirksamkeit eines internetbasierten Brustkrebs-Pathway-Programms auf das Wissen von Brustkrebspatientinnen 
Analysiert durch: Andrea Kobleder, Myrta Kohler 
Kardiologischen Gesundheitsproblemen: 
Wirksamkeit interpersonaler Beratung auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität nach Myokardinfarkt 
Analysiert durch: Sadeta Softic, Cornel Schiess, Myrta Kohler 
Wirksamkeit von Handlungs- und Bewältigungsstrategien zur Verbesserung der Adhärenz in der medikamentösen Therapie der Koronaren Herzkrankheit 
Analysiert durch: Alexander Stockmayer, Cornel Schiess, Myrta Kohler 
Kritischen Situationen 
Musikinterventionen für mechanisch beatmete Patientinnen und Patienten 
Analysiert durch: Alexander Stockmayer, Cornel Schiess, Myrta Kohler 
Erfahrungen von Intensivpatientinnen und –patienten mit Tagebüchern 
Analysiert durch: Annette Reuter, Eva-Maria Panfil 
Wirksamkeit von Chlorhexidin auf orale bakterielle Pathogene bei mechanisch beatmeten Patientinnen und Patienten 
 Analysiert durch: Eva Siegl, Myrta Kohler 
Neurologischen Gesundheitsproblemen: 
Klinische Frage – Assessmentskalen für Bewusstseinsstörungen 
 Beantwortet durch: Cornel Schiess, Myrta Kohler 
Update – Aromatherapie bei Demenz 
 Analysiert durch: Bettina Schmid, Cornel Schiess, Myrta Kohler 
Onkologischen Gesundheitsproblemen: 
Einfluss von Musikinterventionen auf die Angst erwachsener Menschen mit Krebs 
Analysiert durch: Sabine Molls, Eva-Maria Panfil 
Orthopädischen Gesundheitsproblemen: 
Klinische Frage – Angepasste Kompressionsstrümpfe zur Prävention tiefer Venenthrombosen 
 Beantwortet durch: Cornel Schiess, Myrta Kohler 
Pneumologischen Gesundheitsproblemen 
Achtsamkeitsbasierte Therapie für Dyspnoe bei COPD 
 Analysiert durch: Manuela Friedli, Eva-Maria Panfil 
Psychiatrischen Gesundheitsproblemen 
Entwicklung eines Recovery-Bezugsrahmens für ältere Menschen mit psychischen Erkrankungen 
 Analysiert durch: Caroline Gurtner, Cornel Schiess, Madeleine Blatter 
Pädiatrischen Gesundheitsproblemen: 
Akzeptanz und Wirksamkeit einer psycho-edukativen Intervention für das Coping und Selbstmanagement von Kindern mit Krebs 
 Analysiert durch: Irena Schreyer, Cornel Schiess, Heidrun Gattinger 
Sonstiges: 
Klinische Frage – Flüssigkeitsbilanz vs. tägliches Messen des Körpergewichtes bei Patientinnen und Patienten nach einem chirurgischen Eingriff 
 Beantwortet durch: Andrea Kobleder, Myrta Kohler 
Klinische Frage – Verschluss peripherer Venenkatheter 
 Beantwortet durch: Cornel Schiess, Myrta Kohler 
Auswirkungen von Injektionsgeschwindigkeit und –volumen bei Subkutaninjektionen auf Schmerzen 
 Analysiert durch: Alexander Stockmayer, Cornel Schiess, Myrta Kohler 
Auswirkungen der Injektionsgeschwindigkeit von Subkutan-Heparininjektionen auf Schmerzintensität und kleinflächige Hautblutungen an den Injektionsstellen 
 Analysiert durch: Cornel Schiess, Myrta Kohler 
Gegenüberstellung der Erfahrungen von Pflege- und Medizinstudierenden bezüglich der klinischen Lernumgebung 
 Analysiert durch: Theresa Scherer, Cornel Schiess, Settimio Monteverde